Evangelikaler Glaube
Evangelikalismus bezeichnet eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus. Freikirchen sind in der Regel evangelikal ausgerichtet, es gibt aber auch innerhalb der Landeskirche evangelikale Tendenzen. Obwohl es sich nicht um eine einheitliche Strömung handelt, verbinden evangelikale ChristInnen folgende Glaubensmerkmale: • Die Bibel ist höchste Autorität in Glaubens- und Lebensfragen: Die Bibel gilt als das inspirierte Wort Gottes, teilweise gar als unfehlbar und irrtumslos. Jeder Gläubige kann durch das Bibelstudium Gott unmittelbar erfahren, es bedarf keiner Auslegung durch eine fachkundige Person. • Der Mensch gilt als sündig und deshalb von Gott abgeschnitten: Nur durch die Annahme des Opfers von Jesus Christus kann er erlöst werden und so das ewige Leben erlangen. Andernfalls ist er „verloren“. Dieser Hinwendung zu Gott liegt eine persönliche Entscheidung zu Grunde, die sogenannte Bekehrung. • Die persönliche Beziehung zu Gott wird betont: Aus dieser wird der Wunsch gespeist, das eigene Leben ganz dem Willen Gottes zu unterstellen, d.h. ein gottgefälliges Leben zu führen und Dinge zu unterlassen, die in der Bibel als Sünde bezeichnet werden. So hat beispielsweise Sexualität nur innerhalb der Ehe Platz, Homosexualität gilt als Sünde. • Missionierung ist ein zentrales Anliegen: Die erfahrene Gnade der Errettung sowie die persönliche Gottesbeziehung verpflichten dazu, die Frohe Botschaft weiterzugeben, d.h. zu missionieren.
Texte infoSekta
- «Nie hätte ich es gewagt, in der Gemeinde zu widersprechen» (infoSekta, 2020)
- Was heisst hier Sekte? (Schaaf, 2017)
- Evangelikaler Glaube (infoSekta, 2016)
- Wenn das Entweder-Oder die Liebe frisst (infoSekta, 2014)
- "Wir haben alle Identitätsprobleme". Wie die evangelikale Community mit Homosexualität umgeht (Spiess, 2014)
- Evangelikale Erziehungsratgeber - Reaktionen auf die Studie (Spiess, 2013)
- Brief einer jungen Frau an ihre evangelikalen Eltern (infoSekta, 2013)
- „Wieder zurück in dieses Gefängnis? Unmöglich“ Evangelisch Taufgesinnte gestern und heute (Grün & Schaaf, 2012)
- "Das Problem des Kindes ist, dass es ein Sünder ist". Körperliche Züchtigung in Gottes Namen (infoSekta 2011)
- Plakatschreiber (Michel/Sträuli, 2008)
- Von der Zucht zur Wucht - Die Stagnation traditioneller Freikirchen und der Boom des freikirchlichen Erlebnismilieus (Kunz, 2004)
- Christliches Zentrum Buchegg - CZB (Schaaf, 1999)
- Evangelische Christen und das Feindbild Islam (Duncker, 1999)
- Was sind "Freikirchen" und "Fischli"-Christen? (Flammer, 1999)
- Charismatischer und pietistischer Fundamentalismus (Flammer, 1999)
- Lernen im protestantischen Fundamentalismus der USA von 1930 bis 1950 (Flammer, 1995)
Literatur
- «Christliche Sekten im Vormarsch», Dokumentarfilm mit Broschüre , 1999 (Gautsch, Michael)
- «Der religiöse Fundamentalismus: Christentum, Judentum, Islam», C.H. Beck, 1996 (Kienzler, Klaus)
- «Freikirchen, Evangelikale, Pfingstkirchen. Bekenntnisgemeinschaften in Österreich.», Referat für Weltanschauungsfragen: Wien, 2008 (Referat für Weltanschauungsfragen)
- «Sehnsucht nach Gewissheit - Neue christliche Religiosität», In: Panorama der neuen Religiosität, S. 409-498. Gütersloher Verlagshaus : Gütersloh, 2001 (Hempelmann, Reinhard)
- «Wenn Gottes Wort zur Waffe wird. Fundamentalismus in christlichen Gruppierungen. », Gütersloher Verlagshaus : Gütersloh, 1999 (Birnstein, Uwe)